- - -

Kurse der VHS für Ehrenamtliche

Liebe Ehrenamtliche,

die Servicestelle Ehrenamt macht auf die aktuellen Ehrenamtskurse an den Volkshochschulen im Landkreis aufmerksam. Sie können kostenfrei teilnehmen und sich direkt bei der veranstaltenden Volkshochschule anmelden.

Lesen Sie unten, welche Kurse aktuell anstehen. Die Ehrenamtskurse sind eine Kooperation der Volkshochschulen im Landkreis Ostallgäu und der Servicestelle EhrenAmt des Landkreises Ostallgäu.

KI-Revolution im Vereinsleben: Neue Wege der Kommunikation und Mitgliederbindung
vhs Füssen
Kursnummer 25-1A505

Erleben Sie in dieser Informationsveranstaltung, wie KI die Kommunikation von Vereinen revolutionieren, bestehende Mitglieder reaktivieren und neue anziehen kann. Sie erlernen praxisnah, wie text- und bildgenerierende KI-Systeme eingesetzt werden können, inklusive eines Live-Workflows zur Veranstaltungsplanung, zur Pressearbeit und zum Plakatdesign. Lernen Sie außerdem, wie KI ganz grundsätzlich das Ehrenamt stärken und das Vereinsleben bereichern und beleben kann. Nutzen Sie die Chance, Ihr Vereinsleben mit KI-Technologie aktiv zu fördern.
Für Vereinsvorstände, Kommunikationsbeauftragte, Mitglieder und Ehrenamtliche.

Referentin: Jaqueline Gräubig, Betriebswirtin, Fundraiserin, Leitung Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising Stiftung Bunter Kreis

10.05.2025, Sa, 9.30-13 Uhr
vhs Füssen
Seminarraum
Kaiser-Maximilian-Platz 1
87629 Füssen
Kurs kostenfrei / Anmeldung bei der vhs erforderlich 
 

Fundraising - wie schaffen wir zeitgenmäße Einnahmequellen für unseren Verein?
vhs Ostallgäu Mitte, Marktoberdorf
Kursnummer 251A08.215

Viele Vereine suchen nach Finanzierungsmöglichkeiten, die über die klassischen Einnahmen durch Mitgliedsbeiträge und Einzelspenden hinausgehen. Das Gute: Vereinsarbeit kann aus ganz verschiedenen Einnahmequellen finanziert werden. Das Internet und soziale Medien verschaffen dabei selbst kleinen Vereinen einen enormen Wirkungskreis und bieten über spezielle Portale die Möglichkeit, sich z.B. durch Crowdfunding- oder Fundraising-Aktivitäten zusätzliche Gelder zu erschließen. So kommen schnell ausreichende Budgets zusammen, um konkrete Projekte umzusetzen. Wie Crowdfunding und Fundraising für Vereine funktioniert, erfahren Sie in unserer Informationsveranstaltung.

Inhalte: 
•    Fundraising – alle brauchen Geld und meist zur gleichen Zeit 
•    Schritte für eine erfolgreiche Geldmittelakquise 
•    Wichtige Botschaften für Unterstützer 
•    Spender – Die unbekannten Wesen 
•    Das Wissen über Spendertypen und –motive 
•    Die wichtigsten Instrumente und Grundregeln für eine dauerhafte Beziehung 
Referentin: Jaqueline Gräubig, Betriebswirtin, Fundraiserin, Leitung Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising Stiftung Bunter Kreis

17.05.2025, Sa, 10 - 14 Uhr
vhs Ostallgäu Mitte
Hauptstelle Marktoberdorf, Jahnstr. 7, 87616 Marktoberdorf
Großer Seminarraum, Raum 1, 1. OG
Kurs kostenfrei / Anmeldung bei der vhs erforderlich

Excel für Vereine: Struktur und Ordnung leicht gemacht
vhs Buchloe
Kursnummer E122.251

Sie möchten Transparenz, Ordnung und Struktur in Ihre Vereinsunterlagen bringen? Excel ist eine leistungsstarke und weit verbreitete Tabellenkalkulationssoftware, die für die Vereinsverwaltung sehr nützlich sein kann. Mit Excel können Vereinsmitglieder Daten und Informationen einfach und effektiv verwalten:
Ob Budget- und Beitragsverwaltung, Einnahmen-Ausgaben-Rechnung, Spendenerfassung oder Mitgliederlisten.
In diesem Anfängerkurs lernen Sie die Excel Grundlagen kennen und erleben die möglichen Anwendungsbereiche der Software anhand praktischer Beispiele aus dem Vereinsleben.
Keine Vorkenntnisse in Excel erforderlich. Sicherer Umgang mit Maus und Tastatur ist notwendig.

Referentin: Sonja Hieber, Wirtschaftsinformatikerin B.Sc.

30.07.2025, Mi, 17-20 Uhr
vhs Buchloe, Bahnhofstr. 60, 86807 Buchloe
Raum: 1.4, 1. Stock
Kurs kostenfrei / Anmeldung bei der vhs erforderlich 
 

Info und Anmeldung bei den veranstaltenden Volkshochschulen

Ostallgäu Mitte
Tel. 0800 / 6 64 52 56 · www.vhs-oal-mitte.de

Füssen
Tel. 0 83 62 / 3 95 77 · www.vhs-fuessen.de

Buchloe
Tel. 0 82 41 / 90233 · www.vhs-buchloe.de

Projekt digital verein(t)

Digital verein(t) ist eine Initiative des Bayerischen Staatsministeriums für Digitales und hilft ehrenamtlich engagierten Menschen und Vereinen, die Chancen der Digitalisierung zu nutzen. Mit Handbüchern, Workshops, Online-Seminaren sowie einem mobilen Ratgeberteam. Konzipiert, koordiniert und stetig weiter entwickelt wird digital verein(t) durch die lagfa bayern e. V. – die Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen – in Zusammenarbeit mit Deutschland sicher im Netz e.V.

Im Rahmen der bayerischen Landesinitiative „digital verein(t)“ bietet die Servicestelle EhrenAmt des Landratsamtes Ostallgäu aktuell wieder kostenlose Workshops zu digitalen Themen an. Speziell zugeschnitten auf die Bedürfnisse von Vereinen und freiwillig Engagierten können Sie sich über die Themen wie Soziale Netzwerke als Grund- und Aufbaukurs sowie Künstliche Intelligenz und deren Anknüpfungspunkte im Verein informieren.

Detaillierte Informationen zu den Inhalten der Workshops finden Sie hier: zur Webseite der Initiative im Ostallgäu

Ehrenamtliche Betreuer und Betreuerinnen gesucht

Die Betreuungsstelle des Landkreises Ostallgäu sucht laufend: ehrenamtliche rechtliche Betreuerinnen und Betreuer.

  • Sie sind auf der Suche nach einem sinnstiftenden, verantwortungsvollen und vielseitigen Ehrenamt?
  • Sie möchten Hilfsbedürftige bei der Regelung ihrer rechtlichen Angelegenheiten unterstützen?
  • Sie haben keine Angst vor „Papierkram und Verwaltungsdingen“?
  • Sie sind offen im Umgang mit Menschen?
  • Sie bringen Geduld mit? 

Sie fühlen sich angesprochen? Dann nehmen Sie Kontakt mit unserer Betreuungsstelle auf!
 
Ausführliche Infos unter: Betreuungstelle Landkreis Ostallgäu 

Veranstaltungen planen – alle Infos gebündelt & interaktiv

Für alle Vereine und Ehrenamtliche des Landkreises, die Feste und Veranstaltungen planen, hat die Servicestelle EhrenAmt einen interaktiven Veranstalterleitfaden entwickelt. Hier erhalten Sie alle relevanten Informationen für jede Art von Veranstaltung. Die Informationen erhalten Sie durch das Ausfüllen eines Fragebogens genau auf ihre Veranstaltung zugeschnitten. Zusätzlich liefert ihnen die Website alle zeitlichen Fristen, erstellt Aufgabenlisten, bietet Dokumente zum Herunterladen und nennt ihnen die Ansprechpartner.

Zum Veranstalterleitfaden des Landkreises Ostallgäu   

Angebote für Ehrenamtliche aus dem Bereich Migration und Integration

Seit 1. September 2024 ist eine Flüchtlings- und Integrationsberaterin im Team der Kommunalen Integration: Frau Mirsada Tabak. Die neu eingerichtete Stelle unterstützt Flüchtlinge im Landkreis, z. B. bei Fragen zum Asylverfahren und bei Alltagsfragen. Frau Tabak hilft beim Ausfüllen von Formularen und Anträgen, berät zu beruflichen Möglichkeiten oder unterstützt bei der Suche nach passenden Angeboten. Ziel ist es, den geflüchteten Menschen im Ostallgäu, eine schnelle und nachhaltige Integration in die Gesellschaft zu ermöglichen. Beratungstermine bei Frau Tabak können per E-Mail unter integrationsberatung@lra-oal.bayern.de oder telefonisch 08342 911-773 vereinbart werden.

Die Stelle für Kommunale Integration des Landratsamtes Ostallgäu und die Integrationslotsinnen in Kaufbeuren bieten gemeinsam eine Schulung zur Qualifizierung als Kulturdolmetscher/Kulturdolmetscherin an.

Die Schulung findet an zwei Wochenenden statt:

  • 27.–29. Juni 2025 in Kaufbeuren

  • 11.–13. Juli 2025 in Marktoberdorf

Teilnehmen können Personen mit guten Deutschkenntnissen und weiteren Sprache (z. B. Türkisch, Arabisch, Russisch, Englisch), die sich für Dolmetschertätigkeiten interessieren und zur interkulturellen Verständigung beitragen möchten.

Die Schulung vermittelt praxisnahes Wissen und befähigt zu Einsätzen bei Behörden, in sozialen Einrichtungen, Schulen oder im Gesundheitswesen. Die Teilnahme ist kostenlos, bei vollständiger Teilnahme wird ein Zertifikat ausgestellt.

Eine Bewerbung ist möglich bis 30. April 2025. Mehr Infos und das Bewerbungsformular gibt’s in der Integreat App Ostallgäu unter integreat.app/ostallgaeu (Bereich: Aktuelles) oder per Mail an integration@lra-oal.bayern.de.

Aktuelle Veranstaltungen (hier geht es zum Flyer)

  •  Stammtisch für ehrenamtliche Integrations-Helfende am Donnerstag, 17.07.2025 von 18 bis 20 Uhr im Landratsamt
    Die Stelle für Kommunale Integration lädt alle Ehrenamtlichen, die sich in der Integration von Zugewanderten engagieren oder dies in Zukunft tun möchten, zu einem informellen Austausch ein. Der nächste Stammtisch für Ehrenamtliche findet am Donnerstag, 17. Juli 2025, ab 18 Uhr im Saal Aggenstein des Landratsamts statt.
    Dieses Treffen bietet die Möglichkeit, sich mit anderen Aktiven über die aktuellen Herausforderungen in der Integrationsarbeit auszutauschen und neue Perspektiven zu gewinnen. Im Fokus stehen vor allem Themen, bei denen derzeit ehrenamtliche Unterstützung benötigt wird. Um einen praxisorientierten Austausch zu ermöglichen, werden Vertreter des Sozialamts und des Jobcenters anwesend sein und ihre Expertise zu allgemeinen Fragen der Integration und Arbeitsmarktintegration teilen. Das Team der Kommunalen Integration sowie der Leiter der Ausländerbehörde stehen ebenfalls für Gespräche zur Verfügung.
    Für eine kleine Verpflegung wird gesorgt, die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist bis 10. Juli 2025 möglich, entweder bei der Stelle für Kommunale Integration des Landkreises Ostallgäu – per E-Mail (integration@lra-oal.bayern.de) oder telefonisch (08342 911-194). Weitere Infos gibt es unter www.ostallgaeu.de/integration oder in der Integreat App Ostallgäu (Rubrik à Veranstaltungen).
     

  • Infobrief Integration: Im digitalen Infobrief Integration erhalten Sie regelmäßig aktuelle Informationen, Neuigkeiten und Veranstaltungshinweise per E-Mail. Anmeldung über die Stelle Kommunale Integration. Hier geht es zum aktuellen Infobrief.

  • Informationsblatt Bezahlkarte

  • Integreat App: In der Integreat App finden Sie viele Informationen über das Ankommen und Leben im Ostallgäu in insgesamt 11 Sprachen: www.integreat.app/ostallgaeu 

  • Leitfaden Migration und Integration: Der Leitfaden bündelt alle wichtigen Ansprechpersonen zum Thema Migration und Integration im Landkreis mit kurzer Erklärung und rechtlichen Grundlagen. Hier geht's zum Leitfaden.
  • Supervision: Auszeit für Ehrenamtliche. Im Ehrenamt meistern Sie viele komplexe interkulturelle Herausforderungen und Konflikte. Damit lassen wir Sie nicht alleine: Alles was Sie bewegt und was Sie bewegen können Sie im Austausch mit Frau Winterstein (Traumatherapeutin ROMPC, HP Psychotherapie, Systemische Supervisorin & Coach) besprechen. Als Gruppe oder Einzelperson können Sie sich bei der Stelle für Kommunale Integration melden, dann können individuelle Telefon- und Online-Termine vereinbart werden.
  • Alle Angebote der Kommunalen Integration sind kostenfrei. Weitere Informationen erhalten Sie im Integrationsportal unter www.ostallgaeu.de/integration und in der Integreat App. Eine Anmeldung per E-Mail ( integration@lra-oal.bayern.de) oder telefonisch (08342 911-194) ist erforderlich