- - -

Pflegestützpunkt Ostallgäu - Pflegeberatung und Koordination

Jedem von uns kann es passieren, das wir als Betroffene oder als Angehörige mit dem Thema "Pflegebedürftig - was nun?!" konfrontiert werden. In diesem Fall muss man - oftmals völlig unvorbereitet - eine Fülle an Fragen klären und weitreichende Entscheidungen treffen. 

Der Pflegestützpunkt Ostallgäu unterstützt und entlastet in dieser Situation und bietet eine Möglichkeit, sich kostenlos zum Thema Pflege beraten zu lassen. 

Die unabhängige Pflegeberatung umfasst alle Bereiche rund um die Pflege und reicht von einer einfachen telefonischen Auskunft bis hin zur längerfristigen Unterstützung und Begleitung bei umfangreichen Bedarfslagen. Qualifizierte und kompetente Pflegeberaterinnen bündeln eine Vielzahl an Informationen und Hilfen und informieren über die verschiedenen Hilfs- und Unterstützungsangebote individuell, umfassend und kostenfrei.

Das Angebot richtet sich an alle, die selbst pflegebedürftig sind, zu Hause Angehörige versorgen oder diejenigen, die sich nur unverbindlich informieren möchten.

Die Beratungsstelle befindet sich in den Räumlichkeiten des Landratsamtes. Neben einem telefonischen Beratungsangebot sind auch Beratungen vor Ort und in Form von Hausbesuchen möglich.

Hier finden Sie alle Informationen zum Pflegestützpunkt. 

Online-Veranstaltungen des Medizinischen Dienstes Bayern im 2. Quartal 2025

Der Medizinische Dienst Bayern freut sich, Sie zu seinen Online-Veranstaltungen einladen zu dürfen.

Diese Veranstaltungen stehen an:

08. Mai 2025 „Die Pflegebegutachtung bei Kindern mit ADHS“

15. Mai 2025 „Wohnumfeldverbessernde Maßnahmen in der Pflegebegutachtung“

21. Mai 2025 „Selbsthilfe in der Pflege – Wie pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige profitieren“

12. Juni 2025 „Die Pflegebegutachtung – Was Sie wissen sollten"

Die Einwahldaten und genauere Informationen zu unseren Veranstaltungen sowie die Anmeldeseite finden Sie direkt hier. (www.md-bayern.de/veranstaltungen

Gerne dürfen Sie diese Einladung an interessierte Personen weiterleiten.
 

Veranstaltungshinweise Fachstelle für Demenz und Pflege Schwaben - Demenzinare Mai bis Juli 2025

Um das Wissen in der Gesellschaft über das Krankheitsbild Demenz zu stärken, bietet die Fachstelle für Demenz und Pflege Schwaben Demenzinare an:

15.05.2025 10:00 Uhr- 12:00 Uhr
„Demenz Partner Schulung – Grundlegende Informationen zu Demenzerkrankungen“
Katrin Lörch-Merkle, Fachberaterin bei der Fachstelle für Demenz und Pflege Schwaben

Diese Schulung soll Ihnen grundlegende Informationen über Demenzerkrankungen vermitteln. Was heißt Demenz? Wie begegne ich Menschen mit Demenz? Was leisten Familien? An wen kann ich mich im Fall der Fälle wenden? Diese und noch weitere Fragen sollen im Verlauf der Veranstaltung geklärt werden. Nach dem Vortrag bleibt ausreichend Zeit für Austausch und Diskussion.

 

Folgende virtuelle Infoabende sind geplant

„Digitale Angebote für Menschen mit Gedächtnisbeeinträchtigungen und ihre An- und Zugehörigen“
Vortrag von Dr. Nikolas Dietzel, Digitales Demenzregister Bayern - digiDEM Bayern

Um die Lebenssituation von Menschen mit Gedächtnisbeeinträchtigungen und Demenz und ihren pflegenden An- und Zugehörigen zu verbessern, stellt digiDEM Bayern digitale Angebote zur Unterstützung im Alltag bereit. Sie richten sich an Betroffene, pflegende Angehörige, ehrenamtlich Helfende und Interessierte – kostenlos, wissenschaftsbasiert, jederzeit nutzbar und leicht zugänglich. Diese Angebote werden im Vortrag erläutert und näher vorgestellt.
Termin: 27.05.2025 um 17 Uhr, Dauer: ca. 1,5 Stunden, kostenfrei

„Angebote zur Unterstützung im Alltag (AUA) und ehrenamtlich tätige Einzelperson“
Vortrag der Fachberaterinnen der Fachstelle für Demenz und Pflege Schwaben

Die Versorgung von Menschen mit Pflegebedarf stellt das Umfeld der Pflegebedürftigen häufig vor große Herausforderungen. 
Verfügbare Hilfsangebote sind den Betroffenen teilweise nicht bekannt.
In diesem Vortrag stellen wir Ihnen neben verschiedenen Beratungsstellen, die sogenannten Angebote zur Unterstützung im Alltag, die den Pflegealltag zu Hause entlasten und unterstützen sollen, vor. Wir geben Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Angebotsformate und zeigen Ihnen den Weg zu diesen Angeboten auf. 
Seit 2021 besteht die Möglichkeit, dass Hilfen, die durch Privatpersonen aus dem Umfeld der pflegbedürftigen Person erbracht werden, über die Pflegekasse abgerechnet werden können. Dieses Angebotsformat, die sogenannte ehrenamtlich tätige Einzelperson, wird ebenfalls näher vorgestellt.
Termin: 03.07.2025 um 17 Uhr, Dauer ca. 1,5 Stunden, kostenfrei

„Hilfe zur Pflege“– soziale Absicherung im Pflegefall
Vortrag von Jan Kunzmann, Beratungsstelle der Sozialverwaltung des Bezirks Schwaben

Für die Hilfe zur Pflege ist der Bezirk Schwaben zuständig. Sie umfasst die soziale Absicherung pflegebedürftiger, meist älterer Menschen, die zu Hause oder in Pflegeheimen leben. Denn auch nach der Einführung der Pflegeversicherung reichen das Geld aus der Pflegekasse und das eigene Einkommen und Vermögen oftmals nicht aus, um die Kosten eines Heimplatzes oder der Pflege zu Hause abzusichern. Wer übernimmt welche Kosten? Wann müssen Kinder für ihre Eltern zuzahlen? Wie wird der Antrag gestellt? Diese und weitere Fragen werden im Vortrag beantwortet.
Termin: 09.07.2025 um 17 Uhr, Dauer ca. 1,5 Stunden, kostenfrei

 

Alle Veranstaltungen:
Wo: Online (Zoom), den Link erhalten die Teilnehmer*innen nach Anmeldung.
Anmeldung und Info: info@demenz-pflege-schwaben.de, Tel: 0831/ 2523-9702
Die Teilnahme ist kostenfrei.

Mit Genuss und Spaß - Veranstaltungen für Aktive ab 55 im April

Generation 55plus | Kochpraxis - Männer ab 55 unter sich: einfach, lecker und ausgewogen

Pflege daheim – Das Magazin für pflegende Angehörige

Menschen, die im häuslichen Umfeld Pflegebedürftige nicht erwerbsmäßig betreuen und versorgen, stehen dabei unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung. Dieser Versicherungsschutz ist für die Pflegenden beitragsfrei. Der zuständige Unfallversicherungsträger – in Bayern die KUVB – springt ein, wenn sie bei ihrer Pflegetätigkeit einen Arbeitsunfall erleiden oder auf den direkten Wegen verunglücken. Die Publikation soll dazu beitragen, dass die Betroffenen davon wissen. Zudem gibt sie wichtige Gesundheits- und Pflegetipps sowie juristische Hinweise. Hier finden Sie die Ausgaben:

DSH Pflege Magazin Ausgabe 2 2024

DSH Pflege Magazin Ausgabe 1 2024

DSH Pflege Magazin Ausgabe 2 2023

DSH Pflege Magazin Ausgabe 1 2023

Telekom Online Seminare für Seniorinnen und Senioren

Nützliche Links