Jedem von uns kann es passieren, das wir als Betroffene oder als Angehörige mit dem Thema "Pflegebedürftig - was nun?!" konfrontiert werden. In diesem Fall muss man - oftmals völlig unvorbereitet - eine Fülle an Fragen klären und weitreichende Entscheidungen treffen.
Der Pflegestützpunkt Ostallgäu unterstützt und entlastet in dieser Situation und bietet eine Möglichkeit, sich kostenlos zum Thema Pflege beraten zu lassen.
Die unabhängige Pflegeberatung umfasst alle Bereiche rund um die Pflege und reicht von einer einfachen telefonischen Auskunft bis hin zur längerfristigen Unterstützung und Begleitung bei umfangreichen Bedarfslagen. Qualifizierte und kompetente Pflegeberaterinnen bündeln eine Vielzahl an Informationen und Hilfen und informieren über die verschiedenen Hilfs- und Unterstützungsangebote individuell, umfassend und kostenfrei.
Das Angebot richtet sich an alle, die selbst pflegebedürftig sind, zu Hause Angehörige versorgen oder diejenigen, die sich nur unverbindlich informieren möchten.
Die Beratungsstelle befindet sich in den Räumlichkeiten des Landratsamtes. Neben einem telefonischen Beratungsangebot sind auch Beratungen vor Ort und in Form von Hausbesuchen möglich.
Hier finden Sie alle Informationen zum Pflegestützpunkt.
Virtueller Informationsabend der Fachstelle für Demenz und Pflege Schwaben:
„Angebote zur Unterstützung im Alltag (AUA) und ehrenamtlich tätige Einzelperson“
Vortrag der Fachberaterinnen der Fachstelle für Demenz und Pflege Schwaben
Die Versorgung von Menschen mit Pflegebedarf stellt das Umfeld der Pflegebedürftigen häufig vor große Herausforderungen.
Verfügbare Hilfsangebote sind den Betroffenen teilweise nicht bekannt.
In diesem Vortrag stellen wir Ihnen neben verschiedenen Beratungsstellen, die sogenannten Angebote zur Unterstützung im Alltag, die den Pflegealltag zu Hause entlasten und unterstützen sollen, vor. Wir geben Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Angebotsformate und zeigen Ihnen den Weg zu diesen Angeboten auf.
Seit 2021 besteht die Möglichkeit, dass Hilfen, die durch Privatpersonen aus dem Umfeld der pflegbedürftigen Person erbracht werden, über die Pflegekasse abgerechnet werden können. Dieses Angebotsformat, die sogenannte ehrenamtlich tätige Einzelperson, wird ebenfalls näher vorgestellt.
Termin: 17.02.2025 um 17 Uhr, Dauer ca. 1,5 Stunden, kostenfrei
Wo: online (Zoom), den Link erhalten die Teilnehmer*innen nach Anmeldung.
Anmeldung und Info: info@demenz-pflege-schwaben.de, Tel: 0831/2523 - 9702
Virtueller Informationsabend der Fachstelle für Demenz und Pflege Schwaben:
„Leistungen der Pflegeversicherung bei der Pflege zu Hause“
Vortrag von Markus Blach und Christian Kollmann, Teamleiter Pflegekasse bei der AOK Bayern – die Gesundheitskasse
Wenn Menschen pflegebedürftig werden und einen Pflegegrad erhalten, haben sie Anspruch auf Leistungen der Pflegeversicherung. Doch welche sind das? Wie nimmt man diese in Anspruch? An wen kann man sich wenden? Dieser virtuelle Vortrag gibt Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Leistungsarten und zeigt den Weg zu diesen auf. Er richtet sich an jene, die bereits einen Pflegegrad haben und ihre Angehörigen und alle am Thema Pflege Interessierten.
Termin: 11.03.2025 um 17 Uhr, Dauer: ca. 1,5 Stunden, kostenfrei
Wo: online (Zoom), den Link erhalten die Teilnehmer*innen nach Anmeldung.
Anmeldung und Info: info@demenz-pflege-schwaben.de, Tel: 0831/2523-9702
Um das Wissen in der Gesellschaft über das Krankheitsbild Demenz zu stärken, bietet die Fachstelle für Demenz und Pflege Schwaben Demenzinare an:
26.03.2025 09:30 – 11:00 Uhr
„Auszeit, Erholung und Urlaub für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen“
Reiseberater, Altenpfleger, Dipl. Pflegewirt
Dieser Vortrag soll einen Überblick über die Organisation und Durchführung von Urlauben für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen geben. Es soll erläutert werden, was bei der Planung und Finanzierung zu beachten ist, welche Angebote es gibt und welche Vorteile verschiedenen Reisearten bieten. Neben wertvollen Tipps bleibt ausreichend Raum für Austausch und Diskussion.
10.04.2025 09:30 - 11:00 Uhr
„Unruhe und Bewegungsdrang bei Menschen mit Demenz – Umgang mit Hin- und Weglaufen“
Cathleen Todten, Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg e.V. | Selbsthilfe Demenz
Viele Menschen mit Demenz zeigen Verhaltensweisen wie Rastlosigkeit und den Drang, sich fortzubewegen – oft eine Herausforderung für Angehörige und Betreuungspersonen. Im Vortrag beleuchten wir das Phänomen des Hin- und Weglaufens bei Menschen mit Demenz näher und gehen darauf ein, welche Strategien für den Umgang hilfreich sein können. Nach dem Vortrag bleibt ausreichend Zeit für Austausch und Diskussion.
11.04.2025 09:30 Uhr – 11:00 Uhr
„Neues zur Diagnostik und Therapie bei der Alzheimererkrankung“
Dr. med. Michaela Butryn, Fachärztin für Neurologie, Deutsches Zentrum für neurodegenerative Erkrankungen e. V. (DZNE), Ärztin Gedächtnissprechstunde am Universitätsklinikum Magdeburg
Die Alzheimer-Erkrankung stellt die Medizin weiterhin vor große Herausforderungen. In diesem Vortrag sollen aktuelle Entwicklungen zu innovativen Ansätzen in der Früherkennung und Diagnostik vorgestellt werden. Des Weiteren soll auf die Fortschritte in der Amyloid-Antikörpertherapie eingegangen werden. Es soll außerdem einen Ausblick darauf geben, an welchen anderen Präparaten zur Behandlung der Alzheimer-Erkrankung momentan geforscht wird.
Alle Veranstaltungen:
Wo: Online (Zoom), den Link erhalten die Teilnehmer*innen nach Anmeldung.
Anmeldung und Info: info@demenz-pflege-schwaben.de, Tel: 0831/ 2523-9702
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Menschen, die im häuslichen Umfeld Pflegebedürftige nicht erwerbsmäßig betreuen und versorgen, stehen dabei unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung. Dieser Versicherungsschutz ist für die Pflegenden beitragsfrei. Der zuständige Unfallversicherungsträger – in Bayern die KUVB – springt ein, wenn sie bei ihrer Pflegetätigkeit einen Arbeitsunfall erleiden oder auf den direkten Wegen verunglücken. Die Publikation soll dazu beitragen, dass die Betroffenen davon wissen. Zudem gibt sie wichtige Gesundheits- und Pflegetipps sowie juristische Hinweise. Hier finden Sie die Ausgaben:
DSH Pflege Magazin Ausgabe 2 2024
DSH Pflege Magazin Ausgabe 1 2024
DSH Pflege Magazin Ausgabe 2 2023
DSH Pflege Magazin Ausgabe 1 2023